Die Ministerkonferenz für Raumordnung hat am 9. März 2016 Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland verabschiedet und sich im Rahmen dessen zum Zentrale-Orte-System bekannt. Unter der Überschrift „Zentrale-Orte- Systeme konsequent anwenden“ wurde unter anderem festgehalten: ...
→ lesenDie Stadt Lychen wurde durch den Kommunalen Schadenausgleich (KSA) der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufgefordert, an den Stellen, wo sich Stege und/oder eine Badeinsel befinden,...
→ lesenIm November vergangenen Jahres hat Agrar- und Umweltminister Vogelsänger ein Maßnahmenpaket vorgestellt, um gemeinsam mit den Landkreisen und kreisfreien Städten entlang der Oder durch Schwarzwild verursachte Schäden an den Hochwasserschutzanlagen zu begrenzen...
→ lesenNach Angaben der Landesregierung wird in Brandenburg das Trinkwasser ganz überwiegend aus Grundwasser und nur zu einem sehr geringen Teil aus Uferfiltraten gewonnen und aufbereitet. Trinkwasser ist mithin das wichtigste Lebensmittel, welches zugleich strenger Kontrollen und Vorgaben durch die bundesdeutsche Trinkwasserverordnung unterliegt...
→ lesenDie Märkische Allgemeine Zeitung berichtete am vergangenen Samstag („Umstrittener Kreisel: Land erneut in der Kritik“, MAZ, 14.1.2017, S. 15) über einen in den Akten des Landesbetriebs Straßenwesen vorhandenen Vergleich der Kosten eines Neubaus des Kreisverkehrs mit 40m und 70m...
→ lesenDer Fachbeirat für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, der sich auch unterschiedlichen Vertretern von Verwaltung und Wirtschaft zusammensetzt, entwickelt u.a. verbindliche Vorgaben für Schulungen zum Erlangen des Sachkundenachweises nach § 4 der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)...
→ lesenDas Land Brandenburg verfügt über ein umfangreiches Netz an Landesstraßen. Angesichts ausbleibender Investitionen in die landeseigene Straßeninfrastruktur...
→ lesenWerden Lehrer zu Schulleitern befördert, weisen sie ihre Eignung in einer Erprobungszeit nach...
→ lesenBereits im Jahr 2001 wurde der Grenzwert für Blei von 0,025 mg/l auf 0,01 mg/l abgesenkt. Nur bis zum 30.11.2013 ermöglichte eine Übergangsfrist..
→ lesenDas Halten gefährlicher Hunde ist nur mit Erlaubnis zulässig. Das für Inneres zuständige Mitglied der Landesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung die erforderlichen Bestimmungen zur Vorsorge und zur Abwehr der von gefährlichen und anderen Hunden ausgehenden Gefahren...
→ lesen