Er ist Landtagsabgeordneter und zugleich ein alter Filmhase, naja fast: In diesem Jahr kam die zweite Politik-Doku mit dem 35-jährigen Uckermärker Henryk Wichmann als Hauptdarsteller in die deutschen Kinos. Aus "Herr Wichmann von der CDU" vor neun Jahren wurde jetzt "Herr Wichmann aus der dritten Reihe". Wieder geht es um das wahre Alltagsleben eines Politikers, der durch die Weiten seines Wahlkreises hastet...
→ lesenDen "Tag der Heimat" feierte der Oberhaveler Bund der Vertriebenen im September im Bürgerhaus Oranienburg. Neben dem CDU-Landtagsabgeordneten Henryk Wichmann nahmen daran auch der NDP-Kreisverbandsvorsitzende Thomas Salomon und der Oranienburger Stadtverordnete und Kreistagsabgeordnete Detlef Appel teil. Wichmann bezeichnete die NPD als "Rattenfänger". Die beiden Mitglieder der rechtsextremen Partei zeigten sich danach empört vom "NS-Vokabular"...
→ lesenDie Mitglieder des Petitionsausschusses des Landtags Brandenburg befassten sich gestern mit dem Verkauf des Geländes der einstigen Schlossgärtnerei durch die Mitglieder des Stiftungsrats „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ an Filmregisseurin Lola Randl. Das bestätigte Henryk Wichmann, stellvertretender Vorsitzender des Gremiums, dem Uckermark Kurier auf Nachfrage. Die Beschwerde der Naturschutzjugend (NAJU) als Pächter des Grundstücks dürfte jedoch wenig Aussicht auf Erfolg haben. Der Grund: Die Forderung der NAJU, selbst das Gelände samt sich darauf befindener Naturwerkstatt kaufen zu können, erledigte sich aufgrund des zügig abgewickelten Verkaufs...
→ lesenMit Betriebsabmeldungen und Landtagsprotesten drohen Unternehmer aus Uckermark und Barnim angesichts anhaltender Grenzkriminalität. Ein Jahr nach Übergabe einer Petition habe sich die Lage nicht verbessert. Bestohlene Firmen fordern den Stopp der Polizeireform...
→ lesenWenn 2014 die nächste Landtagswahl über die Bühne gegangen ist, wird Andreas Dresens wunderbare Polit-Dokumentation „Herr Wichmann aus der dritten Reihe“ am Wahlabend seine Fernsehpremiere im RBB feiern. Wer nicht so lange warten möchte – im Februar erscheint die DVD mit dem Film über den uckermärkischen CDU-Hinterbänkler Henryk Wichmann (35). Gestern haben sich Elf- und Zwölftklässler des Babelsberger Filmgymnasiums Dresens Porträt im Thalia-Kino angesehen und kamen anschließend mit dem Potsdamer Filmemacher und frisch gekürten Verfassungsrichter ins Gespräch...
→ lesenDie Adventszeit ohne Kerzen und Lichter ist undenkbar. Einem solch bedeutenden Wahrzeichen wie der Lychener St. Johannes-Kirche – immerhin das älteste und bedeutendste Gebäude in der Flößerstadt – steht es deshalb besonders in diesen Tagen gut zu Gesicht, abends zusätzlich von außen beleuchtet zu sein, finden sicher nicht nur die Mitglieder des Gemeindekirchenrates...
→ lesenSeit gestern hat das Mehrgenerationenhaus in der Flößerstadt einen Namen. Wer weiß, ob es ohne den Mann, nach dem es benannt wurde, überhaupt diesen Treffpunkt für Alt und Jung gegeben hätte? Denn nicht nur Andreas Hampel, Geschäftsführer der Lychener Wohnungsbaugesellschaft GmbH, kann sich noch gut daran erinnern, wie ihn Erich Rückert vor über fünf Jahren gefragt habe, was eigentlich aus dem Haus Am Markt 13 werden soll...
→ lesenWer würde sich nicht über Post dieser Art freuen? Der Bund fördert die dringend notwendige Innenraumsanierung der Lychener St. Johannes Kirche mit
80 000 Euro, informierte vor Kurzem Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, den CDU-Landtagsabgeordneten Henryk Wichmann. Der Lychener ist Vorsitzender des Gemeindekirchenrates in seiner Heimatstadt...
Es ist einsam in Brandenburgs kleinster Schule. Kein Kinderlärmen, kein Lehrerlachen. Adelheid Schauer hält die Stellung. Als einzige. Vier Lehrer des sechsköpfigen Kollegiums sind zu den Personalversammlungen gefahren, zu denen die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gestern landesweit aufgerufen hat. Eine Kollegin ist in Altersteilzeit, erzählt die Rektorin der Grundschule in Groß Gast-rose (Spree-Neiße)...
→ lesenTausende Brandenburger Lehrer haben am Donnerstag auf landesweit sechs Personalversammlungen mehr Geld und Personal im Bildungsbereich gefordert. Nach der dritten Stunde wurde der Unterricht beendet. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft fordert bis zu 200 Millionen Euro pro Schuljahr mehr für neue Lehrer und eine Aufstockung der Vertretungsreserve...
→ lesen