Die CDU-Fraktion im Landtag hat Ingo Senftleben zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Die Ablösung von Michael Schierack hat ein ganzes Personalkarussell in Bewegung gesetzt und auch Opfer gefordert...
→ lesenDie CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg hat Ingo Senftleben erwartungsgemäß zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Der 40-Jährige erhielt am Dienstag 16 von 20 Stimmen. Ganz knapp ging es für Henryk Wichmann (37) aus, der zum Vize-Fraktionschef gewählt wurde. Und es gab noch weitere Überraschungen...
→ lesenErst Milmersdorf, dann Gerswalde und Knehden, jetzt Hardenbeck: Anwohner sind von zunehmendem Lkw-Verkehr vor ihrer Haustür mehr als genervt...
→ lesen"Ich habe volles Verständnis für die Empörung der Eltern." Vor dem Hintergrund der Folgen einer realitätsnahen Brandschutzübung im September 2013, bei der eine Schülerin schwer traumatisiert wurde, erklärte Bürgermeister Robert Philipp (parteilos) aus Fürstenberg (Oberhavel)am Dienstag außerdem: "Künftig werden wir derartige Übungen nicht mehr durchführen"...
→ lesenWegen der Traumatisierung einer Schülerin nach einer Brandschutzübung an der Drei-Seen-Grundschule im Jahr 2013 will die Stadt Fürstenberg künftig auf solche "realitätsnahen Übungen" verzichten. Das erklärte Bürgermeister Robert Philipp (parteilos) am Dienstag...
→ lesenDie CDU-Opposition im Landtag Brandenburg wechselt den Vorsitzenden aus: In Konsequenz aus den geplatzten Sondierungsgesprächen mit der SPD tritt CDU-Landeschef Michael Schierack (48) vom Fraktionsvorsitz zurück. Sein Nachfolger steht auch schon fest. Den Parteivorsitz will Schierack aber behalten...
→ lesenDie Nominierung von Oberhavels Landrats Karl-Heinz Schröter (SPD) zum Innenminister sorgt weiter für Diskussionen. Er gilt als Vertreter einer harten Linie und soll eine Kreisgebietsreform mit einer Reduzierung der 14 Landkreise und vier kreisfreien Städte auf höchstens zehn Regionalverwaltungen durchsetzen...
→ lesenDie Partei- und Fraktionsvorsitzenden von SPD und Linker in Brandenburg haben am Montag den Koalitionsvertrag unterschrieben. "Ziel ist es, dass Brandenburg nach dem Auslaufen des Solidarpakts II im Jahr 2019 sicher auf eigenen Beinen stehen kann", sagte SPD-Chef Dietmar Woidke...
→ lesenDie Kürzung der Zuschüsse für freie Schulen im Land beschäftigt seit Freitag das Brandenburger Verfassungsgericht. 33 Abgeordnete der damaligen Oppositionsfraktionen im Landtag klagen gegen die 2012 von der rot-roten Regierung beschlossenen Kürzungen. Bis Januar soll ein Urteil gesprochen werden...
→ lesenSeit Jahren protestieren Schüler und Eltern gegen die Kürzung der Zuschüsse für die freien Schulen in Brandenburg. Am Freitag wurde der Fall vor Gericht verhandelt...
→ lesen